Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1780 - ? (Creation)
Erschliessungsstufe
Dokument
Umfang und Medium
342 S., [13 leere Blätter], [26 Bl. Index], [2 leere Blätter]
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Form und Inhalt
Signatur: Cod. Chart. 76
Signatur alt: Cod. 2. 113
Signatur neu: 190
Titel: Centuria casuum in conscientiae in conferentiis Murensibus
Umfang: 215 Bl.
Format in cm: 16 x 10,5
Entstehungsort: Muri
Datierung/Entstehungszeiten: 1780
Foliierung: Paginierung mit arabischen Zahlen bis 342 von Hand des Schreibers. Danach 26 leere Seiten und folgender Index nicht paginiert. Paginierungsfehler: S. 237.
Wasserzeichen: Frei schwebende Krone, zwei Tiere (Löwen?) mit Schwertern, zu Füssen der Tiere ein Wappen (teilw. mit Tier, teilw. mit Ornament), Hersteller: Vermutlich Papiermühle Cham bei Josef Slivan Jäggli, zw. 1725-1759.
Schriftraum: Begrenzung des Schriftraumes durch Tintenlinierung. Schriftraum: 12,5-13,1 x 7-7,2 , 14 - 24 Zeilen.
Schrift: Kursivschrift von der Hand von Fr. Joachim Bünter von Stans im Kloster Muri.
Ausstattung: Zeilenfüllung im Index. Schrift der Titel bis zu 2 Zeilen gross.
Korrekturen, Kommentare und Nachträge: Wenige Korrekturen. Kommentare S. 244, 254, 292, von etwas hellerer Tinte und ev. von anderer Hand.
Einband: Mit braunem Leder bezogene Pappe. Streicheisenlinien, Rollen, Einzelstempel, Supralibros in Form eines Äbtewappens [Tegernsee?] auf den Buchdeckeln, alles mit Goldpressung. Vier Schlitze ehemaliger vermutlich textilen Kantenschliessen auf den Buchdeckeln erhalten. Schwarz gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsatzblätter (erkennbares Wasserzeichen: Krone und Traube von Franz Huber aus Bremgarten, Datierung 1715). Stempel O.S.B. Sarnen sowie Angaben zu Signatur und Einband im vorderen Spiegel. Vorsatzblatt. Signaturschild auf dem Rücken.
Herkunft: Sprache: latein. Schreibervermekr: "Conscripsit Fr. Joachim Binter 1780."
Besitzer: Im Handschriftenverzeichnis von Martin Kiem vermerkt: "Centuria Casuum Conscientiae in Conferentiis Mur. v. P. Joachim Binter, 1772-1779 (1789), 8°. S. 342." Stempel O.S.B Sarnen im vorderen Spiegel. Stempel Convent M. G. auf dem 2. Blatt. Im Handschriftenverzeichnis von Martin Kiem vermerkt. Handschrift immer im Besitz des Klosters Muri-Gries.
Inhalt: Centuria Casuum Conscientiae In Conferentiis Murensibus Ab Anno 1772 Usque 1779 Solutorum [100 Fälle des Gewissens,gelöst von 1772 bis 1779 in der Konferenz zu Muri, für den Gebrauch mit Index versehen]
Teil I:
S. 1-321, 100 Casus, moraltheologische Fallbeispiele zur Weiterbildung von Beichtpatres
S. 322-327, 20 Casus Reservati in Bulla Cano Domini
S. 328-329, Casus Reservati Dioecis Constantiensis Casus Reservati Clericorum
S. 330-333, Casus Reservati laicorum
S. 333-342, Casus Clericis et laicis
Teil II: Index
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bereich "Zugangs- und Benutzungsbedingungen"
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkt (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Name Zugriffspunkte
Zugriffspunkt (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator der Archivischen Beschreibung
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Revised
Erschliessungstiefe
Partial
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
Schrift(en)
Quellen
Digitales Objekt Metadaten
Dateiname
Cod_chart_76.JPG
Breitengrad
Längengrad
Medienart
Image
Mime-type
image/jpeg
Dateigrösse
Hochgeladen
Digitales Objekt (Master) Bereich "Rechtsfragen"
Digitales Objekt (Reference) Bereich "Rechtsfragen"
Digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"
