Brief von Johann Evangelist Borsinger an Dekan Gregor Koch
- CH 000902-1 C.II.I.15.2
- Item
- 02.03.1803
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Borsinger, Johannes Evangelist
163 results directly related Exclude narrower terms
Brief von Johann Evangelist Borsinger an Dekan Gregor Koch
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Borsinger, Johannes Evangelist
Notiz zu den Dienstbotenbesoldungen
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Verzeichnis der Personen, die für ein Jahr als Dienstboten angestellt wurden.
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
P. Leodegar Schmid berichtet, dass am 15. März Junker Repräsentant Keller und Untervogt Burkhard von Zürich her in Muri angekommen seien und die Kopie eine Briefes vorgelegt hätten, in dem der Fürstabt von Einsiedeln den Wunsch ausdrücke, dass die katholische Schweiz unter österreichische Herrschaft komme. Der Brief hätte dem österreichischen Präsidenten von Sommerau durch Siebner [Karl von Hettlingen] Hedlinger überbracht werden sollen, wurde aber abgefangen und nach Zürich gebracht.
Keller und Burkhard rieten dem Kloster, den anderen Ständen zu versichern, dass es daran keinen Anteil gehabt habe. Die Kopie des Briefes des Fürstabtes von Einsiedeln sowie das Schreiben an die Stände und ein Attestat des Fürsten von Muri, dass er vom einsiedlerschen Schreiben nichts gewusst habe, liegen bei.
Ferner berichtet P. Leodegar Schmid von einem Plan zur Aufteilung der Freien Ämter auf Zug und Luzern. Im Kloster gehe es während der Abwesenheit des Abtes zu wie in Ulysses Haus. Nach Zug habe man 1000 Louis d’or Don Gratuit geschickt und weitere 500 versprochen, die man nun aber nicht schicken könne.
Schmid, Leodegar
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
P. Leodegar Schmid berichtet über die Verkündigung der politischen Freiheit in der Pfarrkirche durch Landschreiber Müller. Amann Müller und Untervogt Gauch gehen als Gesandte der Freien Ämter zu General Le Brun und Schauenburg. Zug und Luzern buhlen um die Freien Ämter. Der Landeshauptmann scheine sich zum Chef der Freien Ämter emporschwingen zu wollen.
Es wurde über folgende Fragen Kapitel gehalten:
P. Beda scheint nach St. Blasien geflüchtet zu sein.
Schmid, Leodegar
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
P. Leodegar Schmid berichtet, dass Luzern noch nicht an die Länder übergegangen sei. Die Stimmung im Amt Muri seit für die Länder.
Am 23. April bestellte Oberst Andermatt für 2000 Mann ein Quartier im Amt Muri. Dem Kloster wurden trotz aller Beschwerden der Offiziersstab und 200 Gemeine zugeteilt. Am 24. April nach halb 7 Uhr traf Andermatt ein.
Schmid, Leodegar
Brief von P. Leodegar Schmid an Fürstabt Gerold II. Meyer über die drohende Staatsverwaltung
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
P. Leodegar Schmid berichtet, dass man mit staatlicher Verwaltung drohe. Er fürchtet dies als eine Falle, um alles einzusacken und dann die Religiosen ins Elend zu schicken. Er ist gegen die Flucht, da ein Senator in Aarau gesagt habe, die Religiosen von Einsiedeln und St. Gallen hätten der Regierung durch ihre Flucht den grössten Dienst erwiesen. Laubacher, der in der Verwaltungskammer zu Baden sitze, habe geschrieben, man solle die Barschaft gut versorgen, wenn man nicht ganz arm in die Welt wandern wolle. Es werde ein Agent kommen, um die Auslieferung alles Geldes und Silbers zu verlangen. Traurige Notizen zur Aussichten auf gänzliche Verarmung.
Schmid, Leodegar
Briefe von Dekan Gregor Koch an Fürstabt Gerold Meyer
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Zur Zeit des Briefwechsels ist Gregor Koch in Klingenberg und Abt Gerold Meyer in Glatt.
Einige Briefe haben eingelegte Beilagen. Einige Briefe sind sehr umfangreich (z.B. 14.2.1802).
Koch, Gregor
Schreiben von P. Basil Hausheer, Statthalter von Glatt, an Fürstabt Gerold Meyer
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
P. Basil Hausheer gedenkt der Krankheit des Fürsten und dankt Gott für dessen Genesung. Er bittet ihn zur Erhaltung seiner Gesundheit nach Glatt zurückzukehren, da er nicht viel zu befürchten habe.
Der Aufenthaltsort des Abtes wird nicht genannt, vielleicht Schweiz, aber P. Basil redet von erneuter Abreise und keine Aussicht auf baldige Rückkehr, vermutlich ist der Abt auf der Fluchtreise im östlichen Österreich.
Hausheer, Basil
Deportationsgeschichte von Muri
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Schmid, Leodegar
Verschiedenes bezüglich der neuen Konstitution
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Das Dossier beinhaltet gedruckte Erlasse und Bekanntmachungen der Helvetischen Regierung und ihrer Organe sowie entsprechende Abschriften. Zur besseren Übersicht wurden die Dokumente nach Jahren geordnet.
Notizen von P. Sebastian Müller und anderen
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
diverse
Notizen und Briefe zu Fragen des Unterstatthalters
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Über die Fragen, die jedem Mönch vom Unterstatthalter vorgelegt wurden.
Müller, Sebastian
Brief von Dekan und Konvent von Muri an den französischen Kommandant Pinol 1798
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Über die Deputation des Lehenvogts Forsters.
Dekan und Konvent von Muri
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Koch, Gregor
Diverse Kopien von Regierungsschreiben an das Kloster Muri
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Einige Schreiben "begünstigen" laut P. Martin Kiem den Austritt der Ordensleute.
diverse
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Schreiben der Konventualen an den Regierungsstatthalter bezüglich der mitgebrachten Betten
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Kloster Muri
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Strebel, Peter Leonz
Briefe von P. Meinrad Bloch an Dekan Gregor Koch
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Er rät, sich zum Schutz nach Wien zu wenden, Passivität sei nicht immer am Ort, - über Stimmen im Kloster, - über Verwalter Bless, - man dürfe wieder Studenten annehmen; P. Pirmin Keller bleibe Präzeptor, - über die Leutpriesterwahl in Sursee, - über Dr. Waizenegger.
Bloch, Meinrad