Showing 27 results

Archival description
Handschriften Sarnen Handschrift With digital objects English
Print preview View:

Ceremoniale monasticum

Titelblatt: Ceremonialis Benedictini Congregationis Helveticae Liber Primus.
Schreiber: Finis Per Fr. Columbanus ab Hertenistein Anno 43, 7. April (am Schluss des Indexes)
Einband: Kompositband Papier, Leder

Kloster Muri

Rituale Tridentinum

Titelblatt: Manuale Administrandi Sacramenta Juxta Normam Ritualis Romani in Dioecesi Tridentina Praescriptam. Nunc autem pro commodiori usu sacerdotum in partibus germanicis cuiusdem Dioeceseos curam alarum exercentibus Accomodatum. Anno Domni 1753

Anonym

Kasuskonferenzen von Muri 1772-1779

Signatur: Cod. Chart. 76

Signatur alt: Cod. 2. 113

Signatur neu: 190

Titel: Centuria casuum in conscientiae in conferentiis Murensibus

Umfang: 215 Bl.

Format in cm: 16 x 10,5

Entstehungsort: Muri

Datierung/Entstehungszeiten: 1780

Foliierung: Paginierung mit arabischen Zahlen bis 342 von Hand des Schreibers. Danach 26 leere Seiten und folgender Index nicht paginiert. Paginierungsfehler: S. 237.

Wasserzeichen: Frei schwebende Krone, zwei Tiere (Löwen?) mit Schwertern, zu Füssen der Tiere ein Wappen (teilw. mit Tier, teilw. mit Ornament), Hersteller: Vermutlich Papiermühle Cham bei Josef Slivan Jäggli, zw. 1725-1759.

Schriftraum: Begrenzung des Schriftraumes durch Tintenlinierung. Schriftraum: 12,5-13,1 x 7-7,2 , 14 - 24 Zeilen.

Schrift: Kursivschrift von der Hand von Fr. Joachim Bünter von Stans im Kloster Muri.

Ausstattung: Zeilenfüllung im Index. Schrift der Titel bis zu 2 Zeilen gross.

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: Wenige Korrekturen. Kommentare S. 244, 254, 292, von etwas hellerer Tinte und ev. von anderer Hand.

Einband: Mit braunem Leder bezogene Pappe. Streicheisenlinien, Rollen, Einzelstempel, Supralibros in Form eines Äbtewappens [Tegernsee?] auf den Buchdeckeln, alles mit Goldpressung. Vier Schlitze ehemaliger vermutlich textilen Kantenschliessen auf den Buchdeckeln erhalten. Schwarz gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsatzblätter (erkennbares Wasserzeichen: Krone und Traube von Franz Huber aus Bremgarten, Datierung 1715). Stempel O.S.B. Sarnen sowie Angaben zu Signatur und Einband im vorderen Spiegel. Vorsatzblatt. Signaturschild auf dem Rücken.

Herkunft: Sprache: latein. Schreibervermekr: "Conscripsit Fr. Joachim Binter 1780."

Besitzer: Im Handschriftenverzeichnis von Martin Kiem vermerkt: "Centuria Casuum Conscientiae in Conferentiis Mur. v. P. Joachim Binter, 1772-1779 (1789), 8°. S. 342." Stempel O.S.B Sarnen im vorderen Spiegel. Stempel Convent M. G. auf dem 2. Blatt. Im Handschriftenverzeichnis von Martin Kiem vermerkt. Handschrift immer im Besitz des Klosters Muri-Gries.

Inhalt: Centuria Casuum Conscientiae In Conferentiis Murensibus Ab Anno 1772 Usque 1779 Solutorum [100 Fälle des Gewissens,gelöst von 1772 bis 1779 in der Konferenz zu Muri, für den Gebrauch mit Index versehen]
Teil I:
S. 1-321, 100 Casus, moraltheologische Fallbeispiele zur Weiterbildung von Beichtpatres
S. 322-327, 20 Casus Reservati in Bulla Cano Domini
S. 328-329, Casus Reservati Dioecis Constantiensis Casus Reservati Clericorum
S. 330-333, Casus Reservati laicorum
S. 333-342, Casus Clericis et laicis
Teil II: Index

Bünter, Joachim

Age quod agis

Signatur: Cod. chart. 98

Signatur alt: 10.214

Titel: Religiosae Perfectionis; Notae Characteristicae falsi et veri Benedictini

Umfang: 77 Bl.

Format in cm: 16,5 x 10

Entstehungsort: Muri

Datierung/Entstehungszeiten: 1733

Foliierung/Paginierung: Die Handschrift besteht aus zwei Bänden, die separat paginiert sind, Band 1: 1–125, Band 2: 1–11.

Schrift: Kursive des Maurus Thomsin.

Einband: Halbpergamentband. Deckel (Karton) mit Buntpapier bezogen. Rötlicher Schnitt. Papierschild 98 auf dem Rücken.

Herkunft: Sprache: Latein. Der Schreiber nennt sich auf dem Titelblatt des ersten Bandes und auf S. 3 in der Adhortatio Ad Religiosum Neo Profeßum.

Besitzer: Stempel Convent M.G., 19. Jh.

Inhalt: Band 1, 1–124: Religiosae Perfectionis Theßera. Age, quod agis. Omnibus Religiosae Perfectionis Studiosis apprime commendata, ac quotidiana pro Praxi enucleatius explicata.
Band 2, 1–11: Notae Characteristicae falsi et veri Benedictini Serio Sapius ponderandae.

Thomsin, Maurus

Passionstraktat

Bl. Ir-IIv = leer
Bl. 1r-119r = 'Passionstraktat Do der minnenklich got'
Bl. 119r-v = Gebet zu Maria
Bl. 120rv = leer
119 v datiert die Schreiberin die Handschrift auf das Jahr [15]33

Anonym

Votivoffizien

Titelblatt: Cursus sanctae Mariae virginis secundum usum Monachorum monasterij Mursenis Ordinis S. Benedicti. Scripsit Frater Ioan: Casparus Winterli in monasterio Murÿ. Anno 1596. (Wappen Jodok Sinigsen)
Fol. 2r-24r : Cursus beatae Mariae virginis.
Fol. 24v-31r : Septem poenitentiales cum litania.
Fol. 31v-42v : [Totenoffizium].
Fol. 43r-51v : De beata Maria virgine per annum (-47r), De beata virgine in tempore paschali (-49r), Ab octava nativitatis Christi usque ad Purificationem (-51v).
Fol. 52r-60r : De s. Martino episcopo nostro patrono.
Fol. 60r-61r: Suffragia de beata Virgine et de Sanctis ad Laudes et Vesperas.

Winterlin, Johann Caspar

Antiphonale monasticum - pars aestivalis

Bd. 1-77: Proprium de tempore (ab Ostern). - Bl. 78-142: Heiligenfeste. - Bl. 143: In festo S. Raphaelis archa. [spätere Ergänzung]. - S. I-LXVI: Commune-Offizien. - S. LXXIII-LXXV: Gloria patri (8 Töne, feierliche Version). - S. 77-83: Te Deum und Te decet. - S. LXXXV-86: Officium defunctoru. - S. LXXXIX-CII: Antiphonen zu den kleinen Horen und zur Vesper, Responsorien per annum. - S. CIII-CX: Suffragia. - S. CXVI-CIX: In Festo SS. Cordis Jesu (spätere Ergänzung)
Vorsatzblatt: Farbige Wappen von Konvent und Abt Jodoc Singisen, datiert 1626 (Wegmann 5142)
Einband: Geprägtes Leder auf Holz, Schliessen, Vorne Supralibros Jodoc Singisen, hinten Supralibros mit Konventswappen (Wegmann 5135)

Winterlin, Johann Caspar

Antiphonale monasticum - pars hiemalis

Bl. 1-116: Proprium de tempore (Advent bis Karsamstag). Bl. 117-123: In hebdomadam per annum. Bl. 124-147: Proprium sanctorum, Bl. 148-151: In festo VII. dolorum B.V.M. (spätere Einfügung). Bl. 152-155: weitere spätere Einfügung. Bl. 156-176: Commune-Offizien. Bl. 177f.: Gloria patri (8 Töne, feierliche Version). Bl. 178-180: Te Deum und Te decet. Bl. 181-182: Officium defunctorum. Bl. 183-184: Suffragia. Bl. 185-190: Spätere Ergänzung (Josef, Namen Jesu), 12 leere Blätter, 2 S. Index, datier 8. Mai 1880.
Vorsatz: geviertes Wappen Muri/Singisen, datiert 1625 (Wegmann 5141). - Einband: geprägtes Leder auf Holz, Schliessen. Supralibros Jodok Singisen vorne und hinten (vgl. Wegmann 5143)

Winterlin, Johann Caspar

Notae pro caeremoniario murensi

Titelblatt: Notae pro caeremoniario murensi conscripto non pro regula, sed pro stimulo & adjumento ad perficienda ea, quo vera & soldia cognoverit et probaris P. Caeremoniarius. Scripsit R. P. L. S.
Bl. 1-23: Januarius-Aprilis (zu einzelnen Festen). - 13 leere Blätter. - 5 Blätter: November. - 4 leere Blätter. - Bl 30 [i. e. 45] ff.: Festa mobilia. 17 Bl. (bis Coena domini). - 2 leere Blätter. - Bl. 47 [i. e. 65] ff.: Ab "Dom. 3tia post Pascha" (21 Blätter). - Bl. 69 [i. e.85] ff: De Primitiis, De Ordinibus, De S. Professione (8 Blätter). - Bl. 77 [i. e. 93] ff.: De Consecratione Campanar. (4 Bl.). - [Bl. 97] ff.: Preces publicae, Preces publicae 1797 (8 Blätter). - [Bl. 105] ff. De missis votivis in Muris dici solitis (2 Bl.). - Bl. 90 [i.e. 107] ff: Notanda de Capella (2 Blätter). - 2 leere Blätter. - Bl. 92 [i. e. 111] ff.: Professio solennis in Hermetschwil, Nota quaedam pro benedictione dominae abbatissae in Hermetschwil (16 Blätter). - An verschiedenen Stellen sind Hefte und Blätter mit Ergänzungen eingelegt.
Datiert 1794, mit späteren Ergänzungen (1803, 1805 ...)
Einband: Einfacher Kompositband, Papier, Leder

Schmid, Leodegar

Ceremoniale monasticum

Titelblatt: Ceremonialis Benedictini Congregationis Helveticae Liber Primus.
Randbemerkungen und Ergänzungen. Eingelegt Blätter.
Einband: Weisses Leder mit Strichleisten, Schiessen.

Kloster Muri

St. Patricius und seine Tugenden

Titelblatt: Schau-Platz, der herlichen Tugenten und unerhörten Miraceln des heilig. Irländtischen Apostels, Patriarch. und Bischovens Patritÿ
Bl. 2: Widmung an Maria Ursula von Spaur, Obristin des Damenstifts zu Hall [im Tirol]
Bl. 10: Datierung des Vorworts 6. Junÿ 1686. Unterschrift: Virgilius [???]

unbekannt

Directorium Novitiorum

Signatur: Cod. chart. 94 b

Signatur alt:10.15

Titel: Directorium Novitiorum

Umfang: 39 Bl.

Format in cm: 20,5 x 16

Entstehungsort: Kloster Muri

Datierung/Entstehungszeiten: 1766

Foliierung/Paginierung: Die Handschrift besteht aus zwei Teilen, die zeitgenössisch paginiert sind: 1–44, 1–29, im Anschluss Inhaltsverzeichnis.

Schrift: Kursive der Hand von Johann Nepomuk Hess.

Einband: Karton mit Buntpapierüberzug, Rücken Leder, auf Rücken Papierschild 94.

Herkunft: Sprache: Latein. Abschrift einer Vorlage von Maurus Thomsin durch Johannes Nepomuk Hess.

Besitzer:Stempel Convent M.G., 19. Jh., Angaben zur Signatur im vorderen Spiegel.

Inhalt:
Teil 1, 1–44: Directorium Novitiorum Aspirantium ad Ordinem Sanct. P. Benedicti.
Teil 2, 1–29: Age quod agis seu Instructio Novitiorum ad Perfectionem.
Inhaltsverzeichnis: Verzeichnet alle Kapitel der beiden Teile.

Hess, Johann Nepomuk

Gebetbuch

Bl. 1v: Federzeichnung (David und der Strafengel)
Bl. 2r-17r : Psalmi prostrarti ad Laudes. 17r: Finis prostrati 1588 (7v u. 8r leer, Federzeichnungen: 6v, 11r)
Bl. 17v-23v : Preces maiores. 23v: Scriptum per me meliora [??]illa de Vrÿ anno 1588
Bl. 24v: Federzeichnung (Kreuzigung über dem Fegfeuer)
Bl. 25r-26v: [???] hiernach volgendt ettliche versikell durchs Jar zu den dagziit
Bl. 28r-30r: Oremus pro abbate nostro. 30r: die 16 februarij Anno [96 ?] (Jodok Singisen im Text erwähnt)
8 leere Blätter
Vorderdeckel innen: Frater Blasius Stockly tugiensis anno domini 1588

Stöckli, Blasius

Processionale

Bl. 1-48: Processionale de tempore.
7 leere Blätter
Bl. 50-104 : Processionale de sanctis.
Spätere Ergänzungen (z. B. Fol. 16, 60)
Initialen vereinzelt nicht ausgeführt

Winterlin, Johann Caspar

Directorium chori

Transkript des Titelblattes: Directorium cantus pro monasteriis congregationis benedictinae helveticae. Revisum et approbatum a RRmis DD Abbatibus in congregatione habita Vischingae, dei 25 maji anno christiano 1639.
Ab 162 rote Seitenzahlen: Index.
Einband: Braunes geprägtes Leder auf Holzdecklen, eine Schliesse. Hinten: Supralibros von Abt Dominikus Tschudi, datiert 1646 (Wegmann 5146)
Beigelegt: Fragment eines Directorium chori, geschrieben von Johann Caspar Winterlin, 16 S. ; 20 cm x 16 cm, Rot und schwarz, Hufnagelnoten

Winterlin, Johann Caspar

Directorium breviarii

Enthält: Initien der Antiphonen und Hymnen, Hinweise auf die Blätter eines Antiphonales/Breviers, Text der Orationen
Umfang: Advent bis Vigil von Epiphanie (Abbruch)
Bl 2r: Rote Katusche mit der Jahreszahl 1571

Kloster Muri

Results 1 to 20 of 27