Dossier 4 - Murbach Notizen

Bereich "Identifikation"

Signatur

CH 000902-1 A.VI.XV.4

Titel

Murbach Notizen

Datum/Laufzeit

  • 1657 - 1679 (Anlage)

Erschließungsstufe

Dossier

Umfang und Medium

4 Briefe

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(1600-1669)

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(727-1790)

Verwaltungsgeschichte

Name des Bestandsbildners

(18.12.1625-16.5.1691)

Biographische Angaben

Mönch des Klosters Weingarten

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

1) 30.6.1657, P. Leodegar Martini an P. Fridolin Summerer, Subprior im Kloster Muri.. Dankt für Brief vom 22.5., den er am Vorabend von St. Johann Baptist erhalten habe 23.6. Darin wurde er vom Tod des Abtes Bonaventura Honegger am 11.4.1657 informiert. Er graturliert dem neuen Abt Ägid von Waldkirch, gewählt am 16.4.1657. P. Leodegar hatte in Muri Theologie studiert. Er kommt auf die Probleme mit dem Kloster Lützel zu sprechen. Am 9.4. kamen Patres von Schwaben ins Elsass (P. Karl, P. Adalbert und P. Caspar). P. Karl aber blieb in Muribach, die anderen gingen ins Kloster Lützel. Andere (P. Andreas und P. Leodegar Zinkli von Kenzingen) "in suevia sunt apostati". Am 14.5. trat P. Wilhelm von Villingen in Murbach ein. Er käme gern wieder nach Muri, aber die Arbeit und Situation gestattet ihm das nicht.
2) 12.11.1658, P. Leodegar Martini an P. Fridolin Summerer, Subprior im Kloster Muri.
3) 20.9.1664, 20.12.1664 Rom. Kopien zweier Schreiben von Kardinal Rospigliosi.
4) 3.4.1679, Murbach. Dekan P. Anselmus Meier von Hirsbaden, Subprior Fr. Meinrad a Baden, Fr. Maurus Schindelin an Prior und Konvent von Muri. Er ruft P. Benedikt zurück ins Kloster Murbach. Er rühmt das Verhalten Muris gegen die Murbacher Konventualen, dankt.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Latein

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Erstelltes Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte