Handschrift

Taxonomy

Code

Scope note(s)

Source note(s)

Display note(s)

Hierarchical terms

Handschrift

Equivalent terms

Handschrift

Associated terms

Handschrift

681 Archival description results for Handschrift

681 results directly related Exclude narrower terms

Liber Ordinarius Missae et Officii

Die Handschrift ist nicht vollständig erhalten. Es fehlen Beginn und Schluss und mehrere Lagen in der Mitte. Den lateinischen Text der Gebete und Anweisungen für Messe und Stundengebet begleiten vereinzelt deutsche Rubriken, die auf lokale Bräuche Bezug nehmen.

Kloster Hermetschwil

Hymni et Cantica breviarii

Die Handschrift wurde von Meliora von Grüth in Auftrag gegeben. Sie ist gem. Cynthya J. Cyrus: Scribes... 2009 verzeichnet in 'Colophons de manuscrits occidentaux....IV Fribourg 1976' (unter Sigle 13642)

Breviarium OP

Dominikanisches Brevier aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, vermutlich in Zürich entstanden

unbekannt

Annales Monasterii Murensis von P. Anselm Weissenbach 1027-1693

Titelblatt: Annales Monasterij Murensis in Liberis Officijs Helvetiae situati, et a Jurisdictione Episcopali liberi et exempti Ordinis S. P. N. Benedicti ab Anno Conditi Monasterij M.XXVII. usque ad Annum praesentem M.DC.XCIII. partim ex veteribus eiusdem Coenobij Documentis, novisque dum Abbatis Tschudi, dum Augustini Stöcklin notatis eruti, atque alijs veriorum Auctorum scriptis Historjs Chronicis etc. in hanc methodum compilati per P. F. Anselmum Wisenbach Ascetam Murensem

Weissenbach, Anselm

PS.-Anselm von Canterbury

Die Handschrift stammt ursprünglich aus dem Fraumünster in Zürich. Sie enthält in alemannischer Mundart das Gespräch mit Maria, das Anselm von Canterbury zugeschrieben wurde.

Anselm von Canterbury

Gebetbuch

Das Gebetbuch enthält Gebete in hochalemannischer Mundart. Sie richten sich an Heilige, treten für Verstorbene ein und betrachten das Leiden Christi.

unbekannt

Psalterium

Der Psalter wurde ursprünglich wohl für das Kloster Selnau in Zürich geschaffen. Auf 7r findet sich ein Stifterinnenbild. Einst im Besitz von Felix Hemmerli gehörte der Codex im 17. Jahrhundert der Schwester Ottilia Suter von Hermetschwil

Zisterzienserinnenkloster Selnau

Psalterium

Herkunft: Nach der Überlieferung des 16. Jhs. von "Her Kopp im Ängel zu Bremgarten" geschrieben.
Besitzer: Kloster Gnadental OCist bei Bremgarten, 16. Jh.; Helen Haas († 1624), Konventualin von
Hermetschwil

Kopp im Engel

Results 321 to 340 of 681