307 Treffer anzeigen

Archival description
Handschriften Sarnen Einzelstück
Druckvorschau Ansicht:

30 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Biblia Sacra

Pariser Bibel nach der Reihenfolge der Bücher und Prologe, aus dem Atelier Johannes Grusch

Grusch, Johannes

Bereitung zu den heiligen Sakramenten

Handschriftlich ergänzte Reste von:
Thomas von Kempen: Orationes deutsch, übersetzt von Ludwig Moser. - [Basel: Johann Amerbach und Johann Petri, nicht nach 1489]. - GW M25535
Schreibernotiz auf der letzten Seite: "Durch Andream Schnider Conventualen in Mury us pit und begern siner gelibten Frauen Bäsin Helena Haßin geschriben Anno 1594"
Identifizierung an Hand von http://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-4612
Vorhanden: Bl. 1-14r: Ergänzungen 1. Hand. - Bl14v-38: Ergänzungen 2. Hand. - Bl. 39-41: Bl. 28-30 des Drucks. - Bl. 42-43: Ergänzungen 2. Hand. - Bl. 44-51: Bl. 33-40 des Drucks. - Bl. 52r: Ergänzung 2. Hand. - Bl. 52v: Ergänzung 3. Hand. - Bl. 53-58: Bl. 42-47 des Drucks. - Bl. 59: Ergänzungen 3. Hand. - Bl. 60-251: Bl. 49-240 des Drucks (Bl. 75/64 und Bl. 137/126 ergänzt). - Bl. 252-266r: Ergänzungen 2. Hand (Andreas Schnyder)

Moser, Ludwig

Benediktinische Lebensschule

DECRETO ad vitam religiose secundum Spiritum regulæ S. Benedicti instituendam Authore Rmo P. D. Philippo Francisco Abbate monasterij S. Aggerici Congregationis SSmi Vitoni et Hydulphi

François, Philippe

Benedictio Abbatis

  1. Seite: De Benedictione Abbatis
    Schreiber: Hieronymus Walher

Walher, Hieronymus

Belagerung von Rapperswil 1656

S. 3-57: Tagebuch der Belagerung (vermutlich von Johann Peter Dietrich, Stadtschreiber von Rapperswil)

Dietrich, Johann Peter

Aureola sacra

Aureola sacra sacris consita floribus. Ex qua cuius deuoto Celis Cestori decerpere concedit Collector P. F. Bonifacius Meienber Monachus Ord. S. Benedicti
Datierung am Schluss: Finis Anno a Partu Virginis MDXLIII Die vero XIX. Septembris

Meyenberg, Bonifaz

Aufnahme in den franziskanischen dritten Orden

Bl 1-42: Modus induendi virgines habitu Religionis Seu Monialibus Tertii ordinis Seraphici Patris Sancti Francisci
Bl. 42v: Schreibervermerk von Hieronymus Walher
Bl. 43-81: Modus faciendi professionem monasticam in monasteriis reformatis monialium reformatarum tertiae regulae Seraphici S. Patris Francisci adhibendus
Vermutlich für St. Clara in Stans geschrieben

Walher, Hieronymus

Ascetia Varia

Signatur: Cod. chart. 123

Signatur alt: Cod. 10.169

Titel: Ascetica varia

Umfang: 79 Bl.

Format in cm: 15,5 x 10

Entstehungsort: Muri (?)

Datierung: 17. Jahrhundert

Foliierung: Bleistiftfoliierung der Textseiten in Zehnerschritten von späterer Hand.

Schrift: Kursive

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: 1r (Ausschnitt aus Exodus), Spiegel Rückseite und letzte Seite (Nachträge von Ascetica), vereinzelte Korrekturen.

Einband: Pergamenteinband (Ausschnitt aus einer Musikhandschrift, Pater Noster). Auf dem Rücken 123, Spiegelblatt: 123 und Papierschild mit Informationen zur Handschrift, Rückseite: diverse Nachträge.

Herkunft: Muri (?). Sprache: Latein.

Besitzer: Stempel Convent M.G., 19. Jh.

Inhalt: 1r: Nachtrag
2r–9r: Lebensregeln eines Mönchs in Listenform
9v–36r: Ascetica
79v, Umschlag: Ascetica, Nachtrag

unbekannt

Arzneibuch

  • CH 000902-1 M S.Cod. chart. 528
  • Einzelstück
  • 3. Drittel des 15. Jahrhunderts
  • Teil vonHandschriften Sarnen

unbekannt

Aristoteleskommentar

Commentarius in quatuor libros Aristotelis de Cœlo, & duos de generatione et corruptione dictatus A R. R. P. Francisco Letter venerabilis Monasterii Murensis Helvetiorum Sacerdote Professo ac Philosophiæ Professore ordinario, Exceptus A R. F. Ioanne Gallati EiVsdem Monasterij Subdiacono Professo et Philosophiæ auditor. - Anno MDC.XXVII

Letter, Franz

Archivii murensis compendium - Scrinium A

Bl. 1-4: Vorwort, Übersicht über den Aufbau des Archivs.
S. 1-81: Äbtekatalog mit Wappenzeichnungen und Übersicht über den Wahlprozess, später nachgetragen bis Bernard Kälin.
S. 82-242: Katalog der Mönche, ausgeführt bis S. 221 (Thomas Rütimann), Rest leer
S. 243-268: Akten im Zusammenhang mit der Resignation von Abt Jacob Meier.
S. 275-308: Indices (-298: Vonamen, 299-308: Familiennnamen (später nachgetragen, vermutlich von P. Bruno Wilhelm)

Mayer, Leodegar

Antiphonale monasticum - pars hiemalis

Bl. 1-116: Proprium de tempore (Advent bis Karsamstag). Bl. 117-123: In hebdomadam per annum. Bl. 124-147: Proprium sanctorum, Bl. 148-151: In festo VII. dolorum B.V.M. (spätere Einfügung). Bl. 152-155: weitere spätere Einfügung. Bl. 156-176: Commune-Offizien. Bl. 177f.: Gloria patri (8 Töne, feierliche Version). Bl. 178-180: Te Deum und Te decet. Bl. 181-182: Officium defunctorum. Bl. 183-184: Suffragia. Bl. 185-190: Spätere Ergänzung (Josef, Namen Jesu), 12 leere Blätter, 2 S. Index, datier 8. Mai 1880.
Vorsatz: geviertes Wappen Muri/Singisen, datiert 1625 (Wegmann 5141). - Einband: geprägtes Leder auf Holz, Schliessen. Supralibros Jodok Singisen vorne und hinten (vgl. Wegmann 5143)

Winterlin, Johann Caspar

Antiphonale monasticum - pars aestivalis

Bd. 1-77: Proprium de tempore (ab Ostern). - Bl. 78-142: Heiligenfeste. - Bl. 143: In festo S. Raphaelis archa. [spätere Ergänzung]. - S. I-LXVI: Commune-Offizien. - S. LXXIII-LXXV: Gloria patri (8 Töne, feierliche Version). - S. 77-83: Te Deum und Te decet. - S. LXXXV-86: Officium defunctoru. - S. LXXXIX-CII: Antiphonen zu den kleinen Horen und zur Vesper, Responsorien per annum. - S. CIII-CX: Suffragia. - S. CXVI-CIX: In Festo SS. Cordis Jesu (spätere Ergänzung)
Vorsatzblatt: Farbige Wappen von Konvent und Abt Jodoc Singisen, datiert 1626 (Wegmann 5142)
Einband: Geprägtes Leder auf Holz, Schliessen, Vorne Supralibros Jodoc Singisen, hinten Supralibros mit Konventswappen (Wegmann 5135)

Winterlin, Johann Caspar

Anselmus Cantuariensis

Proslogion, Orationes, Meditationes (Auszüge).

Anselm von Canterbury

Ergebnisse: 261 bis 280 von 307