Showing 289 results

Archival description
Altes Archiv 1 (Kiem) Meyer, Gerold
Print preview View:

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über den geistig und körperlich kranken P. Luitfried Faller

  1. Das medizinische Gutachten zu P. Luitfried Faller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Faller] sei zu kurz, als dass man daraus erkennen könne, zu welchem Grad der Melancholie der Patient leide. Daher könne er ihn nicht allein zur Quelle Gurwies zu senden. Wenn er selber nichts zur Genesung beitrage, könne man ihn senden wohin man wolle, es nütze nichts.
  2. Der Oberamtmann soll wegen der Besserischen Schuldsache nach Überlingen gehen. Dies sei besser als wenn P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] gehe, was mehr Aufsehen erregen würde.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler mit Notiz über Neuweier

Die Requisition zollfreier Abfuhr unseres Neuweier Weines ist nach Karlsruhe abgegangen.
Der Abt erhielt von Sulz einen Steer- und Bettelbrief, der ihm befremdlich und unangenehm sei und er äussert sich genervt darüber, was man sich um der guten Nachbarschaft willen gefallen lassen müsse. Obwohl es ihn stört, dass man von den Klöstern sehr viel erwartet (z.B. täglich Hilfe zu leisten, was einen beachtlichen finanziellen Beitrag für Notleidende bedeute) bezeichnet er dies als erträglich. Die Plage der Franzosen hingegen findet er unerträglich.
Betreffend der Juden in Dettensee: Der Schutz ist dem Baruch Marx und Hirsch Leopold zugesagt, dagegen aber nur dem Einen von den Söhnen des verstorbenen Hirsch Moses.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler wegen einer Anfrage für eine Anleihe des hohen Domstiftes Strassburg über 300'000 livres, die von Muri abgelehnt wird sowie wegen des englischen Teegeschirrs

Hier kommt der Abt auf den im Brief vom 5.2.1784 erwähnten Service aus englischem Zinn zu sprechen. Er sei nun in Muri eingetroffen. Er war nur in einer Sache enttäuscht, nämlich wegen der Suppenschüsseln, von denen jede für 12 Personen berechnet war, die gelieferten jedoch nur für 6 Personen dienen werden. «Der Franzos muss halt den Vers nicht wissen: per mare, per terram currit Germanus ad offam»! Sonst sei die Arbeit gut. Er dankt P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] für dessen Bemühungen.
Die Glatter Blutbann-Angelegenheit nähere sich dem Ende. Die Taxe sei zwar recht hoch, aber da das Kloster zur Zeit in Wien keinen Vertrauten habe, sei man froh über die Preissenkung gegenüber der ersten Forderung. Das Lehen könne vermutlich ohne neue Unkosten an Baron von Stauffenberg übergeben werden.
P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] solle die Leinstettischen Gelder vorerst behalten, bis sich eine günstige Gelegenheit biete, diese zu verwenden. Er habe im Sinn 3000 fl. in die Neckarhausische Fabrik zu investieren.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Der Abt meldet, dass er dem von Sigmaringen empfohlenen Geistlichen Michael Molitor (vgl. Brief vom 18.6.1789) höflich abgesagt habe. Nun habe der Oberamtmann von Sulz einen Priester namens Schmid, der in Waldmössingen und Bochingen Kaplan gewesen war, empfohlen. P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] soll auch über ihn Erkundigungen einziehen. (Zum Resultat dieser Erkundigungen siehe Schreiben vom 19. Juli 1789).

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Basil Hausheer (Pfarrer in Glatt)

Der Abt spricht den Betroffenen sein Bedauern und seine Teilnahme aus. Sobald er von P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] nähere Umstände erfahren habe, werde er Anweisungen erteilen.
Er möchte erfahren, ob Kinder, Sorglosigkeit oder Verwarlosung Brandursache sei. Es sei jedes Bürgers Pflicht, seine Feuerstätte in Ordnung zu halten. Die Feuerschauer sollen genaue und strenge Kontrollen durchführen. Er habe früher schon festgestellt, wie nachlässig Untertanen diesbezüglich seien und wie sie die von Feuerschauern befohlenen Reparaturen gleichgültig ausführen würden.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über traurige Kriegszustände

Am Abend des Tages, an welchem der Bote von Muri nach Glatt los ging, kam ein Brief von P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] inklusive dessen Bittschreibens vom 17. August an den französischen General, in welchem er diesen um Verschonung vor Kontributionen bittet. Der Abt lobt P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] für seinen Fleiss und seine Sorge und äussert Zweifel betreffend der Erfolgschancen einer solchen Bitte.
Die Winterernte ist eingebracht und die Leute wieder bei der gewohnten Arbeit. In Muri wurde beschlossen für die Dauer eines Jahres eine besondere tägliche und monatliche Andacht zu halten.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Dankt für die Weihnachts- und Neujahrswünsche und heiligen Messopfer. Es sei ihm angenehm, wenn die Jahresrechnung und das vorige Geld sicher nach Muri kommen. Möge Gott Kloster und Glatt im neuen Jahr vor Unglück bewahren. Die verordnete Beisteuer werde wohl die Unwetterfolgen etwas gemildert haben. „Was man den Armen gibt, geht niemals verloren.“
Die Heirat des Gärtners mit der Beschliesserin Michelina in Dettingen ist vorbei. Gottes Segen möge sie begleiten.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler inkl. Notiz über P. Paul Küttel

  1. Er hat mehr Geld von der Herrschaft erwartet. Nun muss in Sachen Klosterbau mit Verzögerung gerechnet werden. Von Sigmaringen erwartet er die Rückzahlung von 4000 fl.
  2. Lehenempfang des Blutbannes mit Wien verhandeln. Bei Lehensangelegenheiten darf man nicht zögern.
  3. Empfiehlt P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] den neu ernannten Pfarrer P. Paul Küttel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Paul_K%C3%BCttel].
  4. Wegen Beichthörort sagt er, dass für Pfarrkinder das Schlosszimmer in Zukunft verboten ist und P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] darüber wachen soll, zumal noch ein besonderes Dekret bestehe.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] hat P. Basil Hausheer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Basil_Hausheer] 6340 R nach Muri bringen lassen.
Der Abt erwähnt die streitenden französischen und brabantischen Soldaten.
Der Abt äussert seine Gedanken zu den Schutz- und Duldungsgesuchen zweier jüdischer Familien von Dettensee.
Er hat dem Statthalter von Diessen seine Gedanken zum Oberamtmann mitgeteilt. Der Statthalter werde P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] darüber informieren.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über den geistig und körperlich kranken P. Luitfried Faller

  1. Es geht um den Zustand von P. Luitfried Faller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Faller]. Dem Schreiben vom 13.5. möchte er noch zufügen, „dass selbige tecto nomine omnium RR Patrum ac Fratrum precolens et Sacrificijs angehegenist habe empfehlen lassen“. P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] möge P. Luitfried Faller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Faller] dazu bewegen, dem Abt selbst sein Anliegen mitzuteilen.
  2. Das Unglück vom 10.5.81 betrifft Dettingen, Diessen und Dettensee am . Für die Untertanen ein hartes Schicksal. Um was genau es sich handelt, ist nicht ersichtlich, jedenfalls betrifft es Juden (Z.B. Israel Veit, Ruben Josef, der Hirschlowisser Witwe Sohn).

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Der Abt bestätigt den Empfang des Gutachtens (cf. Nr. 39). Er habe es eingehend studiert und auch einigen Senioren vorgelegt. Die Frage, ob solche, die in Glatt zwar kein Haus aber Güter besitzen, auch zu Frondienst verpflichtet seien entscheidet er positv.
PS: Es sei ihm unmöglich in Zukunft dem Fürst von Sigmaringen Geld zu leihen.

Meyer, Gerold

Results 21 to 40 of 289