Dossier 1 - Eingegangene Briefe von diversen Korrespondenzpartnern

Bereich "Identifikation"

Signatur

CH 000902-1 N.636.2.1

Titel

Eingegangene Briefe von diversen Korrespondenzpartnern

Datum/Laufzeit

  • 1841 - 1871 (Creation)

Erschliessungsstufe

Dossier

Umfang und Medium

6 cm

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(21.12.1805-28.3.1871)

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Form und Inhalt

enthält auch Notizen zu den Korrespondenzpartnern; Loblieder und Gedichte auf den Nachlasser, u.a. von P. Alberich Zwyssig; "Christplanerlied"/"Christplonerlied" von P. Alberich Zwyssig [?]; Foto vom aus dem Kloster Gries stammenden Gemälde des Josef Pircher, einem Christploner Bauern, der die aus Muri vertriebenen Patres unterstützte; Gebetslied von P. Alberich Zwyssig; Gedichte und gedruckte Festrede vom Nachlasser, Nekrologe, Korrespondenz und Bestätigung betr. Kunstkabinett des Klosters Muri, Presseartikel

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

alphabetisch nach Korrespondenzpartner geordnet, die Briefe sind mehrheitlich nummeriert

Bereich "Zugangs- und Benutzungsbedingungen"

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

enthält Verzeichnis der Korrespondenzpartner

Findbuch

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerkung zur Veröffentlichung

Zehn Briefe von Konstantin Siegwart-Müller an P. Leodegar Kretz siehe: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027-1927, Sarnen 1927, S. 213-243;
Gemälde von Josef Pircher siehe: Amschwand, P. Rupert: Constantin Siegwart als Sonderbundsflüchtling in Gries 1847. In: Der Schlern 32 (1958), S. 339-348.

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkt (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Name Zugriffspunkte

Zugriffspunkt (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator der Archivischen Beschreibung

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschliessungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

  • Deutsch

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte